Die nächste Registerkarte enthält allgemeine Einstellungen, die den anderen Registerkarten nicht sinnvoll zuzuordnen waren:
Der Atari-Emulator von MagicMacX liefert die absolute
Mausposition an den emulierten Atari. Der simulierte Atari zeichnet
nun seinen Mauszeiger (als Software-Sprite
, d.h. ohne
Zuhilfename einer Grafikkarte, direkt durch Austausch eines
16x16-Pixel-Quadrats). Der Mac-Mauszeiger wird also vom Atari nicht
benötigt, dennoch kann man ihn mit Hilfe der Option Mac-Maus
sichtbar
eingeschaltet lassen. Der Mac-Mauszeiger fällt
normalerweise nicht störend auf, da er stets über seinem
Atari-Pendant liegen sollte, jedoch wenn der Atari-Mauszeiger z.B. zu
einer Hand wechselt, liegt noch der Mauspfeil des Mac darüber.
Normalerweise wird beim Start der Applikation MagicMacX
zunächst nur die Mac-Oberfläche des Programms gestart, die
Atari-Emulation wird über das Menü Ablage
und den Menüpunkt
MagiC-Umgebung
gestartet (bzw. über das Tastenkürzel
[Command][R]), d.h. der simulierte Atari gebootet. Dieser Vorgang kann
über den Schalter MagiC bei Programmstart starten
automatisiert werden.
Viele Atari-Applikationen benötigen zwei Maustasten, und auch Apple liefert inzwischen Mäuse mit mehr einer zweiten Maustaste. Viele Anwender mit älteren Rechnern haben sich Mäuse anderer Hersteller zugelegt, aber für diejenigen, die einen älteren Mac und nur eine Original-Apple-Eintastenmaus haben, bietet MagicMacX die Möglichkeit, die zweite Maustaste zu simulieren, entweder durch eine Taste oder mit Hilfe der linken Maustaste:
Klickt man den breiten Button neben Rechte Maustaste
an, so
verwandelt sich dessen Text in . Drücken Sie nun eine Taste
wie z.B. [F13], so wird die Tastenbezeichung in den Dialog
übernommen, und mit der angegebenen Taste kann man auf dem
simulierten Atari die rechte Maustaste simulieren.
Remarque : Es gibt noch einen Sonderfall: Drücken Sie die
Taste [C], dann ändert die Schaltfläche ihren Text in , und
die rechte Atari-Maustaste wird wieder so simuliert wie unter
MagicMac: mit Hilfe der [Command]-Taste und dem Mausknopf. Dies hat
den Nachteil, daß sich ein gleichzeitiges Drücken beider Maustasten
nicht simulieren läßt.