Der Besetzungs-Assistent hilft Ihnen, Ihrem Text Sprecher zuzuweisen und den Text auszuzeichnen. Sie können ihn auch benutzen, um die einzelnen Sprecher zu definieren und anschließend den Text den einzelnen Stimmen zuzuweisen. Hier kommt die Anleitung dazu:
Erzeugen Sie ein Dokument, öffnen Sie eine Textdatei, fügen Sie
Textinhalt ein oder nutzen Sie das Dienste-Menü in einem Webbrowser
oder einem anderen entsprechenden Programm, um Text zu erhalten, der
dem einfachen Format
entspricht. Es ist nur
wichtig, dass jeder Absatz mit dem Namen des gewünschten Sprechers
beginnt, gefolgt von irgendeinem sinnvollen Trennzeichen, dem wiederum
der Text folgt, den der Sprecher sprechen soll. Jeder Text, der in
Klammern steht, wird ignoriert, so dass Narrator in der Lage ist, die
Text aus Instant-Messenger-Chats zu sprechen. Nutzen Sie es, um sich
Chat-Unterhaltungen nochmal mit verteilten Stimmen vorlesen zu lassen.
Wenn Sie die einzelnen Sprecher selbst definieren wollen, legen Sie sie wie gewohnt an, indem Sie die gleichen Namen wie im Dokument benutzen. Der Besetzungs-Assistent wird dann die vorhandenen Sprecher zuweisen, die er für den Text benötigt, und neue Sprecher anlegen, wenn nötig.
Dann sollten Sie den Bereich des Textes markieren, den der Besetzungs-Assistent zuweisen soll, oder sie lassen den ganzen Text unmarkiert, damit der Besetzungs-Assistent ihn komplett formatiert.
Wählen Sie den Menüeintrag Regie > Besetzungs-Assistent
,
so dass ein Frage-Dialog erscheint, in dem Sie die Aktion noch
bestätigen müssen.
Anschließend weist der Besetzungs-Assistent im ganzen Text die erkannten und vorhandenen Sprecher den zu sprechenden Texten zu, erzeugt falls nötig neue Sprecher mit zufällig gewählten Marker-Farben und Stimmen. Natürlich können Sie nachträglich die Marker-Farben und Stimmen-Parameter nach Ihrem Geschmack ändern.