HomeTipps zu STEmulatorDie serielle Schnittstelle in STEmulatorDrucken mit Papyrus
  STEmulator GOLD > Tipps zu STEmulator Index

NVDI unter STEmulator

STEmulator unterstützt NVDI ab NVDI-Version 4.0 in allen Darstellungsmodi, so dass TrueType-Fonts auch in Farbe möglich sind.

Zunächst müssen Sie alle NVDI*.SYS-, MFA*.SYS- und NFPC*.SYS-Dateien aus dem GEMSYS-Ordner entfernen oder umbenennen. Nur die .SYS-Dateien IMG.SYS, MEMORY.SYS, META.SYS, ATARILS.SYS und PINPRN.SYS dürfen bleiben.

Ab jetzt überlässt NVDI den Bildschirmaufbau STEmulator, so dass auch mit NVDI mehr als zwei Farben möglich sind. NVDI verhält sich jetzt wie ein SpeedoGDOS und zeichnet die TrueType-Fonts mit Hilfe des STEmulator-VDI.

Wenn die Dateien NVDIDRV*.SYS nicht vorhanden sind, wird allerdings in den Atari-Standard-Modi auch keine Beschleunigung durch NVDI erreicht; über einen Bootselektor oder einen Ordner als Bootlaufwerk mit eigenen GEMSYS-Ordnern können Sie das Problem aber umgehen.

Hinweis: Es ist besser, die dynamische Maus von NVDI abzuschalten, sonst kann es zu ungenauer Mauspositionierung kommen.

Hier ein Beispiel der Datei ASSIGN.SYS; es dürfen keine anderen Treiber als die SCREEN.SYS-Treiber eingetragen sein, da NVDI sonst versuchen würde, diese zu benutzen:

PATH = C:\GEMSYS\

01p SCREEN.SYS
02p SCREEN.SYS
03p SCREEN.SYS
04p SCREEN.SYS
05p SCREEN.SYS
06p SCREEN.SYS
07p SCREEN.SYS
08p SCREEN.SYS
09p SCREEN.SYS
10p SCREEN.SYS

21 PINPRN.SYS
22 PAGEPRN.SYS
31 META.SYS
61 MEMORY.SYS
91 IMG.SYS

Die NVDI-Version 3 können Sie zwar auch benutzen, allerdings nur in den Standard-Atari-Grafik-Modi. In diesem Fall müssen Sie dann allerdings keine Änderungen vornehmen und können NVDI 3 benutzen wie auf dem Atari.


Copyright © DSD.net (Home)
Letzte Aktualisierung am 22. Juni 2015

HomeTipps zu STEmulatorDie serielle Schnittstelle in STEmulatorDrucken mit Papyrus